Ich bekomme immer wieder die Frage: "Wie machst du so schöne Gegenlichtaufnahmen?" oder "Warum sieht die Sonne bei deinen Fotos so schön aus?"
Diesem Thema möchte ich mich heute in meinem neuen Fotografietipp widmen.
Ein "Sonnenstern" oder "Sonnenflare" in der Fotografie bezieht sich auf den Effekt, bei dem Sonnenstrahlen auf einem Foto wie strahlenförmige Linien oder Sterne aussehen. Dieser Effekt wird durch die Beugung des Lichts an den Blendenlamellen der Kamera hervorgerufen.
Prinzipell hängt die Darstellung des Sonnensterns (Ausprägung, Aussehen, etc) von der Ausrüstung ab. Je nach Konstruktion des Objektivs sieht ein Sonnenstern anders aus. Hierbei lohnt es sich für seine Linsen am besten auszuprobieren welche Einstellungen das gewünschte Ergebnis bringen.
Kleine Blendenöffnung
Der Schlüssel für den Sonnenstern-Effekt liegt in der Wahl einer kleinen Blendenöffnung. Wähle eine hohe Blendenzahl (z.B. f/16 oder höher). Je kleiner die Blendenöffnung, desto stärker wird der Sonnenstern-Effekt. Wie gesagt ist bei jedem Objektiv das Aussehen und die Ausprägung gänzlich anders.
Wem diese Eigenschaft in der Fotografie wichtig ist, sollte sich deshalb dringend vor dem Kauf eines Objektivs damit auseinandersetzen.
Beachtet, dass durch das abblenden auf eine kleine Blendenöffnung sich eure Verschlusszeit auch verlängert. Deshalb sollte man diese im Auge behalten um etwaige Verwacklungen und Unschärfen zu vermeiden. Ein starkes Abblenden ab F16 führt auch zu geringerer Schärfe im Bild (Beugungsunschärfe).
Linse sauber?
Fotografiert man entgegen der Sonne, fällt möglicherweise plötzlich auf, wie verschmutzt die Vorderseite des Objektivs ist. Staub und Schmutz werden durch das Gegenlicht von hinten beleuchtet und erscheinen als unscharfe, helle Punkte auf dem Bild. Statt mühsam Hunderte von Punkten in Photoshop zu retuschieren, kann das rasche Abwischen mit einem Objektivtuch das Problem effektiv beheben. Dies gilt ebenso für Filter! Ein sauberes Objektiv gewährleistet klare Sternlinien und ein insgesamt sauberes Bild.
Die richtige Komposition
Tageszeit?
Die beste Tageszeit für eine schöne Gegenlichtaufnahme ist die Goldene Stunde am Morgen und am Abend. Kurz nach Sonnenaufgang bzw kurz vor Sonnenuntergang bieten sich die besten Lichtverhältnisse um diese Art von Fotos zu machen. Das Licht ist weicher und die Belichtung gelingt auch besser. Plane deshalb deine Aufnahmen gut wenn du die Möglichkeit hast.
Objektiv
Wenn du beispielsweise ein Objektiv mit 8 Lamellen besitzt, wird der resultierende Blendenstern 8 Strahlen haben. Dies liegt daran, dass sich die gegenüberliegenden Lichtstrahlen überlagern. Bei einem Objektiv mit einer ungeraden Anzahl von Lamellen fehlt diese Symmetrie, was zu einer Verdoppelung der Anzahl der Strahlen führt. Wenn dein Objektiv beispielsweise 7 Lamellen hat, wird der entstehende Sonnenstern 14 Strahlen aufweisen.
Da sich Objektive je nach Hersteller und Konstruktion unterscheiden, variiert auch das Erscheinungsbild der Blendensterne. Einige Linsen eignen sich besser für das Fotografieren von Sonnensternen als andere. Es wird oft behauptet, dass nur besonders teure Objektive qualitativ hochwertige Sonnensterne erzeugen können. Diese Aussage kann ich persönlich nicht bestätigen. Ich besitze Objektive in einem Preisbereich von 200 bis 3000 €, und bisher konnte ich mit jedem einzelnen Objektiv einen Sonnenstern fotografieren. Es stimmt, dass sich der Effekt mit bestimmten Linsen möglicherweise leichter erzielen lässt, und auch die Blendenzahl, ab der man schöne Sonnensterne einfangen kann, variiert. Probier einfach mal dein Lieblingsobjektiv aus und sieh, welche Ergebnisse du erzielen kannst!