Mühlauer Klamm
Nur wenige Kilometer von der belebten Stadt Innsbruck entfernt liegt die Mühlauer Klamm, ein wahrer Geheimtipp für Natur- und Wanderfreunde. Dieser malerische Ort, der sich durch seine beeindruckenden Felsformationen und rauschenden Wasserfälle auszeichnet, bietet eine perfekte Flucht aus dem Alltag.
Die Mühlauer Klamm hat nicht nur landschaftlich viel zu bieten, sondern auch eine interessante Geschichte. Bereits im 19. Jahrhundert wurde der Weg durch die Klamm als Teil des Alpenvereinsweges angelegt. Im Laufe der Jahre wurde er mehrfach ausgebaut und verbessert, um Wanderern einen sicheren und bequemen Zugang zu ermöglichen. Heute ist die Klamm ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen gleichermaßen.
Der Einstieg zur Mühlauer Klamm befindet sich im Ortsteil Mühlau in Innsbruck, etwa 10 Autominuten vom Stadtzentrum entfernt. Sie ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Von der Haltestelle "Mühlau" führt ein kurzer Fußweg zum Eingang der Klamm. Alternativ kann man auch von der Innenstadt Innsbrucks aus eine entspannte Wanderung zur Klamm unternehmen und dabei die malerische Umgebung genießen.Von dort aus führt ein gut ausgeschilderter Wanderweg durch die Schlucht. Der Weg ist größtenteils gesichert und für Wanderer jeden Alters geeignet. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind jedoch empfehlenswert, da der Pfad stellenweise rutschig sein kann.
Die Wanderung beginnt mit einem sanften Anstieg entlang des rauschenden Mühlauer Bachs. Bereits nach wenigen Minuten offenbart sich die beeindruckende Landschaft der Klamm: Steile Felswände, moosbewachsene Steine und immer wieder kleine Wasserfälle, die in kristallklaren Becken münden. Die Geräusche des Wassers und die frische Luft schaffen eine beruhigende und gleichzeitig belebende Atmosphäre.
Der Wanderweg durch die Mühlauer Klamm ist gut ausgebaut und führt entlang des rauschenden Mühlauer Baches. Die Strecke ist etwa 3 Kilometer lang und sowohl für erfahrene Wanderer als auch für Familien mit Kindern geeignet. Unterwegs gibt es mehrere Brücken und Stege, die spektakuläre Ausblicke auf die Wasserfälle und Felsformationen bieten. Besonders beeindruckend ist der Blick auf die schmalen Schluchten und die moosbewachsenen Felsen, die in der Sonne in einem satten Grün leuchten.
Ein besonderes Highlight der Wanderung ist die „Hölzerne Brücke“, die die Schlucht an ihrer engsten Stelle überspannt. Von hier aus hat man einen atemberaubenden Blick in die Tiefe der Klamm. Hier befindet sich auch die sogenannte Teufelskanzel. Eine Bank ladet zum Rasten ein. Gleich hinter der Küche findet man die "Hexenkuchl". Die Hexenkuchl ist eine faszinierende Höhle, die laut alter Überlieferung einst als Treffpunkt für die Hexen der Region diente. Um diese Legenden lebendig zu halten, haben Künstler beeindruckende Figuren geschaffen und in der Höhle ausgestellt. Zusätzlich können Besucher die drei berühmten Sagen über die Innsbrucker Nordkette entdecken, die dort ebenfalls präsentiert werden. Leider wurde die Hexenkuchl von Vandalen zerstört und die Figuren auf den Bäumen aufgehängt.
An der mächtigen Lawinensperre vorbei, von der man eine tolle Aussicht auf Patscherkofel, die Serles und Innsbruck hat, kommt man zum Rosnerweg mit der Teehütte im Felsen. Von hier aus kann man weitergehen bis zur Arzler Alm, zur Enzianhütte oder wieder zurück.
Für Fotografen bietet die Mühlauer Klamm unzählige Motive. Besonders das Spiel von Licht und Schatten in der engen Schlucht und die verschiedenen Wasserfälle sind beliebte Fotomotive. Aber auch einfach nur das Verweilen an einem der vielen idyllischen Plätze entlang des Weges lohnt sich, um die Natur in vollen Zügen zu genießen.
Praktische Tipps für den Besuch
- Anreise: Am besten erreicht man die Mühlauer Klamm mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln. Parkplätze sind in der Nähe des Einstiegs vorhanden. Die Buslinien der Innsbrucker Verkehrsbetriebe halten ebenfalls in Mühlau.
- Ausrüstung: Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind Pflicht. Ein Rucksack mit etwas Proviant und Trinkwasser ist ebenfalls empfehlenswert.
- Beste Zeit für den Besuch: Die Mühlauer Klamm ist das ganze Jahr über zugänglich, aber besonders im Frühling und Herbst zeigt sie sich von ihrer schönsten Seite. Im Winter können einige Passagen rutschig sein, daher ist Vorsicht geboten und die Klamm kann auch wegen Lawinengefahr gesperrt sein. Beachtet das Schild am Eingang in die Klamm.