Simmering – Schneeschuhtour und Rodelspaß

Im Tiroler Oberland, auf dem Mieminger Plateau, erhebt sich ein eher unscheinbarer Berg - der Simmering. Er ragt ziemlich isoliert empor und gewährt daher eine beeindruckende Panoramaaussicht auf die umliegenden Berge sowie weit ins Inntal hinein. Die Simmering Alm und der nahegelegene Gipfel bieten sich ideal für eine reizvolle Kombitour an. Obwohl es bereits Ende März ist, verlocken die Berge mit reichlich Schnee und erstklassigen Bedingungen. Also schnappte ich mir Rodel und Schneeschuhe und machte mich auf den Weg!

Unser Ausgangspunkt ist Obsteig, genauer gesagt der Ortsteil Finsterfiecht. Die Gemeinde Obsteig ist bequem mit dem VVT Bus 4176 vom Innsbrucker Hauptbahnhof zu erreichen. Von der Haltestelle Obsteig Mooswaldsiedlung folgt man den gut beschilderten Wegweisern zum ehemaligen Grünberglift. Falls man mit dem Auto anreist, stehen kostenlose Parkplätze direkt beim Grünwaldlift zur Verfügung. Die eindeutig erkennbare frühere Skipiste markiert gleichzeitig den Startpunkt für den Aufstieg zur Simmering Alm. Neben der Piste verläuft die Rodelbahn bergauf. Planen Sie etwa zwei Stunden Aufstiegszeit von hier aus ein.

Weg zur Simmering Alm

Nach dem initialen Anstieg erreicht man ein kleines Plateau namens Zwischensimmering. Hier wird das Gelände relativ flach und führt an einer charmanten Hütte vorbei bis zu einer Weggabelung. Links führt der Weg hinauf zum Grünberg, während man rechts zur Simmering Alm weitergeht. Von diesem Punkt aus geht es erneut steiler bergauf, durch den Wald und über mehrere Kehren. Da der Aufstieg gleichzeitig die Rodelbahn ist und an manchen Stellen nicht besonders breit, ist äußerste Vorsicht geboten.

Nach dem Durchqueren von acht Kehren erscheint die Simmering Alm vor einem, und man tritt direkt aus dem Wald heraus über die Baumgrenze. Bereits in der letzten Kehre ist das Gipfelkreuz gut sichtbar. Beim Erreichen der Alm angekommen, bietet sich die Gelegenheit, die herrliche Aussicht zu genießen und eine verdiente Rast einzulegen.

Zwischensimmering

Hier wird das Gelände flacher

Simmering Alm

angekommen

Simmering Alm

Nach etwa 2 Stunden erreicht man die Simmering Alm auf einer Höhe von 1.820 Metern. Zwei im Boden eingelassene Feuerschalen sorgen an besonders kalten Tagen für Wärme im Freien oder man macht es sich im urigen Inneren gemütlich. Die Alm ist täglich geöffnet, außer montags. Rodeln können kostenlos ausgeliehen werden, was das Mitbringen eigener Rodeln überflüssig macht.

Die Alm verwöhnt die Besucher mit hausgemachtem Essen und bietet einen traumhaften Fernblick auf die umliegenden Berge. Die kleine Kapelle befindet sich malerisch vor den imposanten Bergketten.

Eine Besonderheit der Alm ist die Zucht von Zwergzebu-Rindern, die ein besonders köstliches Fleisch liefern. Im Sommer sind die Rinder auf der Alm zu finden, und man hat die Möglichkeit, das hervorragende Gulasch zu probieren. Sehr zu empfehlen!

Simmering Alm

Schöner kann eine Alm nicht liegen

Kapelle

Die Kapelle mit der Mieminger Kette

Kapelle

Kapelle auf der Simmering Alm mit Wetterkreuzkogel und Acherkogel

Simmering Alm

Rodelverleih und Schmankerln

Simmering 2096m

Diejenigen mit sportlichem Ehrgeiz können nun ihre Schneeschuhe anschnallen und die Wanderung zum Gipfel des Simmerings fortsetzen. Vorbei an der Alm geht man ein Stück weiter, bis man deutlich den Rücken des Berges erkennen kann. Von dort aus führt der Weg über ein Wetterkreuz zum Gipfel auf 2.096 Metern. Entlang des breiten Rückens bleibt die Lawinengefahr hier äußerst gering, und der moderat steile Anstieg eignet sich ideal für eine kurze Schneeschuhtour. Planen Sie hier etwa eine Stunde Gehzeit von der Alm ein.

Der Gipfel, wie bereits zu Beginn erwähnt, bietet aufgrund seiner freistehenden Lage zwischen dem Inntal, dem Gurgltal und dem Mieminger Plateau eine beeindruckende Fernsicht. Man kann im Inntal bis zum Glungezer blicken. Ringsherum erstreckt sich die Mieminger Kette, gegenüber die Stubaier Alpen mit dem Pirchkogel im Kühtai, die Dreitausender des Ötztals und westlich entlang des Bergrückens den Tschirgant über Imst.

Für diejenigen, die es nicht bis zum Gipfel schaffen, besteht die Möglichkeit, nur bis zu einem weiteren Gipfelkreuz auf halbem Weg zu gehen.

Der Rückweg kann entweder über die Aufstiegsroute oder südöstlich des Gipfels über welliges Gelände direkt zur Simmering Alm erfolgen.

Schneeschuhtraum

Von der Alm hinauf zum Wetterkreuz

Natur pur

Meine einsame Schneeschuhspur im Pulver

Wetterkreuz

Blick auf die Mieminger Kette

Blick ins Inntal

Fantastische Rast mit herrlichem Ausblick

Ausblick

Blickrichtung Pirchkogel, Kühtai und dem Acherkogel, rechts das Ötztal

Traumhafte Winterlandschaft

Vom Wetterkreuz hinauf auf den Simmering

Simmering

Angekommen am Simmering Gipfel 2.096 Metern

Gipfel

Wohlverdiente Rast mit sensationellem Ausblick bis zum Patscherkofel

Ötztal

Fantastischer Blick ins Ötztal

Hochalpin

Blick zum Wannig in der Mieminger Kette

Tschirgant

Wer vom Gipfelkreuz noch ein paar Meter nach Westen geht, bekommt den majestätischen Tschirgant zu sehen

Blick ins Kühtai

Traumhafter Blick ins Kühtai – wer genau schaut erkennt die Staumauer des Finstertalstausees

am Simmering

Da schlägt mein Herz höher

RODELVERGNÜGEN TALWÄRTS

Mit wohlverdienter Freude geht es nun mit der Rodel talwärts. Die bestens präparierte Rodelbahn erstreckt sich über eine beeindruckende Länge von 6,5 Kilometern und verspricht ausgiebigen Spaß. Bitte beachten Sie, dass Ihnen jederzeit auch Wandernde entgegenkommen können, da die Bahn auch für den Aufstieg genutzt wird. Aufgrund fehlender Beleuchtung ist es ratsam, rechtzeitig den Weg ins Tal anzutreten. Am Zwischensimmering gibt es eine kurze flache Passage, die jedoch mit einer gut geschliffenen Rodel problemlos bewältigt werden kann, ohne absteigen zu müssen. Diese Rodelbahn zählt zu den längsten in Tirol.

FAZIT

Eine entzückende Alm mit atemberaubendem Panorama. Rodeln stehen kostenlos zum Verleih bereit, und die Rodelbahn zählt zu den längsten in Tirol, was für viel Vergnügen sorgt. Der etwa zweistündige Aufstieg ist definitiv lohnenswert. Für die Aktiven lässt sich dies hervorragend mit einer einstündigen Schneeschuhtour auf den Gipfel des Simmerings kombinieren, der landschaftlich nochmals einen draufsetzt. Die Rodelbahn ist dank reichlich Neuschnee auch Ende März noch bis ins Tal befahrbar und hervorragend präpariert.

Kommentar verfassen