Manche Wege brauchen keine großen Höhen, um uns zu berühren. Die Kapellenrunde in Flaurling ist genau so ein Weg – ein ruhiger Spaziergang durch Geschichte, Glaube und die stille Schönheit des Inntals.
Manche Wege brauchen keine großen Höhen, um uns zu berühren. Die Kapellenrunde in Flaurling ist genau so ein Weg – ein ruhiger Spaziergang durch Geschichte, Glaube und die stille Schönheit des Inntals.
Seit Kurzem darf ich Flaurling mein Zuhause nennen – ein ruhiger, idyllischer Ort im Tiroler Inntal, der besonders im Frühling seine ganze Schönheit zeigt. Wenn sich die Natur langsam aus dem Winterschlaf zurückmeldet, entstehen hier rund um den Ort wunderbare Motive – für die Kamera und fürs Auge.
Frühlingserwachen am Eibsee – Wenn die Natur langsam aufwacht Es gibt Orte, die mich immer wieder aufs Neue faszinieren – und der Eibsee gehört definitiv dazu. Besonders im Frühling, wenn die Sonne wieder an Kraft gewinnt, der Schnee sich langsam aus den Wäldern zurückzieht und die ersten grünen Spitzen durchbrechen, entsteht hier eine ganz besondere Stimmung. Ich war vor Kurzem wieder dort, mit der Kamera im Gepäck – und wie so oft, hat mich dieser See verzaubert.
Die Blütenallee in Zams – Ein Ort der Ruhe und Inspiration Die Blütenallee in Zams ist ein wahrer Geheimtipp für alle, die auf der Suche nach einem idyllischen und beruhigenden Ort sind. Besonders im Frühling verwandelt sich die Allee in ein rosa Blütenmeer und schafft eine magische Atmosphäre, die jeden Besucher in ihren Bann zieht.
Der Frühling hat Einzug gehalten, und mit ihm setzt die Schneeschmelze in den Bergen ein. Während im Tal die Frühlingsblumen blühen und die Bäume grün werden, herrscht auf den Gipfeln rund um Innsbruck noch der Winter. Doch auch hier oben beginnt der Schnee langsam zu schwinden. In diesen Wochen formt er oft faszinierende Bilder auf den steilen Felsen, die wir als „Ausaperungsfiguren“ bezeichnen.
Die schönsten Fotospots für euren Besuch in der Tiroler Landeshauptstadt
Sehr trüb und verregnet war der Frühlingsbeginn in Tirol und nach einem langen Winter haben wir uns alle auf wärmere Temperaturen und blühenden Landschaften gefreut.
Alle vier Jahre Der Rumer Mullerumzug ist mittlerweile als immaterielles Kulturerbe der UNESCO anerkannt. Diese traditionelle Veranstaltung findet alle vier Jahre statt und wechselt zwischen den Gemeinden Thaur, Absam und Mils ab. Daher wird der Umzug nur alle vier Jahre in Rum durchgeführt.
Hast du eine Frage?